Der Fachbereich Gesellschaftswissenschaften umfasst am Lily-Braun-Gymnasium mit den Fächern Geschichte, Politische Bildung, Politikwissenschaft, Ethik und Geografie ein großes Feld des Fachkanons der Berliner Schule.
Mittelstufe
In den Klassenstufen 7 bis 10 werden Geschichte und Politische Bildung seit dem Schuljahr 2019/20 mit folgender Stundenverteilung unterrichtet:
Fach/Klassenstufe |
7 |
8 |
9 |
10 |
Summe |
Geschichte |
1 (epochal) |
2 |
1 (epochal) |
2 |
6 |
Politische Bildung |
1 (epochal) |
1 |
1 (epochal) |
1 |
4 |
Geografie |
1 |
1 |
2 |
1 |
5 |
Ethik |
2 |
1 |
2 |
1 |
6 |
Zusatzangebot für die Klassenstufe 10: zwei Wochenstunden im Wahlpflichtfach Politische Bildung
Oberstufe
In der Sekundarstufe II besteht derzeit folgendes Unterrichtsangebot:
- Jahrgangsstufe 11 in der Qualifikationssphase (Politikwissenschaft): fünf Wochenstunden im Leistungskurs, drei Wochenstunden im Grundkurs
- Jahrgangsstufe 11 in der Qualifikationssphase (Geschichte): drei Wochenstunden im Grundkurs
- Jahrgangsstufe 12 in der Qualifikationssphase (Geschichte): drei Wochenstunden im Grundkurs
- Jahrgangsstufe 12 in der Qualifikationssphase (Politikwissenschaft): fünf Wochenstunden im Leistungskurs, drei Wochenstunden im Grundkurs
Leistungskurse in Geschichte werden nicht angeboten; es besteht aber die Möglichkeit, Geschichte als 3. bzw. 4. Prüfungsfach oder als „fünfte Prüfungskomponente“ (für Präsentationsprüfungen) zu wählen. Darüber hinaus besteht in der 11. Jahrgangsstufe (wenn angeboten) die Möglichkeit, einen dreistündigen fächerübergreifenden Zusatzkurs zu belegen.
Die Unterrichtsinhalte der Rahmenlehrpläne im Einzelnen können unter folgendem Link eingesehen werden: Rahmenlehrpläne Berlin
Exkursionen und Zusatzangebote
Über die unterrichtlichen Belange hinaus ist der Fachbereich bestrebt, die vielfältigen Angebote, die in der politik- und geschichtsträchtigen Stadt Berlin sowie seinem Umfeld gegeben sind, zu nutzen. „Lernen am anderen Ort“ und „Lernen von anderen“ ist nicht nur in den Rahmenplänen verankert, sondern bietet diverse Möglichkeiten, Politik und Geschichte „hautnah“ erfahrbar zu machen.
Fachübergreifende Aktivitäten
- Organisation und Auswertung des zweiwöchigen Betriebspraktikums am Ende der 9. Klasse (Zusammenarbeit mit allen Fachlehrern)
- organisatorische Zusammenarbeit mit dem Französisch-Fachbereich (Fremdsprachenmodule in Klassenstufe 8 und 10)
Folgende Aktivitäten ergänzen die Unterrichtsarbeit:
- Besuche von Dauer- und Wechselausstellungen im Deutschen Historischen Museum
- Teilnahme an organisierten Planspielen im Bundestag und im Bundesrat („Planspiel parlamentarische Demokratie“)
- Exkursionen zu Gedenkstätten (KZ-Sachsenhausen, ehemaliges Untersuchungsgefängnis der DDR in Hohenschönhausen)
- Diskussionen und Gespräche mit Zeitzeugen der DDR
- Durchführung von gemeinsamen Aktivitäten mit der Jugendgeschichtswerkstatt Spandau
- Einladung von Spandauer Bundestagsabgeordneten
- Teilnahme an europapolitischen Veranstaltungen z. B. im Informationsbüro der Europäischen Kommission
- Besuche im Haus der Wannsee-Konferenz und des Jüdischen Museums
- Exkursionen zu Bundesministerien und Wahrnehmung von Vorträgen
- Kursfahrten, abhängig von der Verfügbarkeit der Kollegen, zum Thema „Europa“ (Straßburg, Brüssel)