
Ziele der Arbeitsgruppe
In unserer Arbeitsgruppe möchten wir die Möglichkeiten und Vorteile digitaler Medien und Werkzeuge für das Kollegium nutzbar machen und schulische Medienbildung über den bestehenden Fachunterricht hinaus an unserer Schule weiterentwickeln.Umsetzung
In der Praxis heißt das, dass wir uns mit den Möglichkeiten der digitalen Bildung für die Schüler*innen, dem Fortbildungsbedarf von Kolleg*innen und der technischen Ausstattung auseinandersetzen. Die Arbeitsgruppe Medienbildung setzt sich aus interessierten Kolleg*innen zusammen und steht im Dialog mit den Schüler*innen, Eltern, Kolleg*innen, der Schulleitung und der schulinternen Steuergruppe. Die Arbeit wird prozessorientiert und partizipativ gestaltet.Fortbildungen für das Kollegium und neue Unterrichtskonzepte
Wir regelmäßig schulinterne Fortbildungen an, insbesondere zu unserer Lernplattform itslearning. Darüber hinaus entwickeln wir Ideen und Konzepte rund um die Themen Digitalisierung und Medienbildung. Seit diesem Schuljahr bieten wir den beliebten Wahlpflichtkurs Digitale Welten auch in der 9. Jahrgangsstufe an. Aktuell arbeiten wir am Konzept für die Tabletklasse mit MINT-Orientierung.IT-Ausstattung
Als eine der ersten Schule in Berlin konnten wir ein Medienkonzept vorweisen – und somit früh auf Mittel des Digitalpakts Schule zum Ausbau des Schulnetzes zugreifen. Ein Lichtwellenanschluss und 50 Accesspoints sorgen für ein leistungsstarkes WLAN im gesamten Schulgebäude. Alle Räume sind mit Smartboards ausgestattet.
Nutzung digitaler Endgeräte im Unterricht
Die hervorragende Internetverbindung kommt nicht nur der zukünftigen Tabletklasse zugute. Auch in den Regelklassen können wir die schulischen Tablets und Laptops im Unterricht einsetzen. Darüber hinaus stehen drei Computerräume für den Informatikunterricht zur Verfügung.
Vertretungsplan online
Mit Hilfe eines digitalen Infoboards und der App WebUntis werden den Schüler*innen Änderungen des Stundenplans angezeigt. Mit ihrem Passwort haben somit alle auch von zuhause oder unterwegs Zugriff auf ihren aktuellen Online-Vertretungsplan.
Lernplattform
Die Lernplattform itslearning dient als Kommunikationsmöglichkeit zwischen Schüler*innen, Eltern und Lehrkräften. Dort finden sich auch alle schulischen Termine, die stets aktuell gehalten werden. Im ITG-Unterricht in Klasse 7 steht der Umgang mit der Plattform auf dem Lehrplan. Insbesondere in den Kursen der Oberstufe profitieren die Schüler*innen von der Methodenvielfalt und der einfachen Möglichkeit, via itslearning Unterrichtsmaterialien zur Verfügung zu stellen. An digitalen Tagen üben wir die Nutzung von Videokonferenzen für Unterrichtszwecke.
Schulhomepage
Die konzeptionelle und inhaltliche Neugestaltung der Homepage setzten wir auf Grundlage folgender Überlegungen um: Der Webauftrauftritt unserer Schule soll
- wichtige Informationen und Schwerpunkte für interessierte Eltern prominent sichtbar machen und
- dabei optisch ansprechend sein;
- über Aktuelles aus dem Schulleben berichten;
- Informationen für Kolleg*innen und Schüler*innen bereitstellen und
- technisch auf dem neuesten Stand sein.