Wir begrüßen Sie an einer Schule, die ihren Schüler*innen all das bietet, was sie für ihre kognitive, soziale und persönliche Entwicklung brauchen: ein anspruchsvolles und vielfältiges Fächerangebot, individuelle Herausforderungen und Hilfestellungen, Wärme, Vertrauen und Sicherheit. Weiterlesen
Wir möchten ein Zeichen für den Frieden setzen.
Mit großer Betroffenheit haben wir die Ereignisse in Osteuropa in den letzten Wochen verfolgt. Entsprechend des Leitbildes unseres Gymnasiums stehen wir für gegenseitige Achtung und die Verantwortung, für Demokratie, Frieden, Freiheit und Menschenwürde einzutreten. Weiterlesen
Hier macht Sport Spaß.
Im April 2021 wurde sie offiziell eröffnet, wenige Monate später durften endlich die ersten Schülergruppen hinein - und sie staunten nicht schlecht. Die erste von neun Typensporthallen in Berlin ist hochmodern. Weiterlesen
"Nach derzeitigem Stand sind ab dem 1. April lediglich die Basisschutzmaßnahmen gemäß § 28a Absatz 7 des Infektionsschutzgesetzes des Bundes zulässig. Für Schulen bedeutet dies, dass lediglich eine Testpflicht zulässig ist. Die Testpflicht an Berliner Schulen wird daher bis auf Weiteres bestehen bleiben. Ab dem 1. April gilt die Testpflicht auch für geimpfte und genesene Personen. Dies betrifft sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehrkräfte, weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des pädagogischen Personals und sonstige an der Schule tätige Personen. Aufgrund der noch immer hohen Fallzahlen und der Tatsache, dass außer der Testpflicht sämtliche Schutz- und Hygienemaßnahmen an Schulen entfallen, hat sich die Bildungsverwaltung für diese Regelung entschieden."
Am 18.03.2022 trafen sich Schüler*innen des LK Musik und der Orchester-AG mit Schüler*innen des Kantgymnasiums zu einer gemeinsamen Probe im Musiksaal des Kantgymnasiums unter der Leitung von Herrn Weit sowie der Unterstützung zweier Musiker*innen des DSO Berlin. Die Ergebnisse werden im Rahmen eines Konzertes des Kooperationsprojektes „Circle Sounds“ am 27.03.2022 in der Zitadelle Spandau zu hören sein.
Das Lily-Braun-Gymnasium ist eine "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage". Doch was bedeutet das eigentlich? Ist das eine Auszeichnung, die man bekommt? Wofür setzen wir uns ein? Was können wir tun, wenn wir Zeuge rassistischer Äußerungen werden? Die Schüler*innen der AG von Frau Kirchner und Herrn Weber geben Antworten auf diese Fragen und stellen die Initiative in einem Video vor.
im Rahmen des Ukraine-Kriegs ist es auch unserer Schule ein Anliegen Hilfe zu leisten. Wir wissen, dass viele von euch durch die tägliche Nachrichtenflut große Sorgen haben und die Betroffenen unterstützen möchten. Hierbei ist es sehr wichtig, sich zu vergegenwärtigen, wie seriös eine Quelle ist, die um Spenden bittet. Um euch im Falle einer Sach- oder Geldspende diesen Findungsprozess zu erleichtern, hat der Politik LK von Frau Eisel ernstzunehmende Anbieter recherchiert, bei denen große Sicherheit besteht, dass eure Spenden tatsächlich ankommen.
Wie wichtig und wohlklingend klassische Musik ist, das konnte uns Christian Tetzlaff am vergangenen Freitag beweisen. Durch die Initiative „Rhapsody in School“ wurde es unserer Schule ermöglicht, einen der weltweit gefragtesten Violinisten live in unserer Schule spielen zu sehen - und den Menschen hinter dem Künstler kennenzulernen.
Ermöglicht wurde der Besuch mithilfe des Fördervereins.
Der rechtsextremistisch motivierte Anschlag vor zwei Jahren in Hanau führt uns vor Augen, dass bis zum heutigen Tag der Rechtsextremismus eine Gefahr für unsere Demokratie und die innere Sicherheit des Landes darstellt. Neben Hanau zeigen uns auch die Anschläge in Hoyerswerda und Mölln, die Morde in Halle und Kassel, der Mordfall Walter Lübcke und die Mordreihe des NSU sowie dutzende weitere Verbrechen, dass es sich nicht um Einzelfälle und Einzeltäter handelt.
über itslearning haben wir es bereits kommuniziert, möglicherweise haben Sie/habt ihr es auch aus den Nachrichten mitbekommen. Aufgrund der Sturmwarnung für Donnerstag, den 17.02.22 ist die Präsenzpflicht für einen Tag ausgesetzt. Deswegen haben wir beschlossen, dass von 8:00 bis 12:15 Uhr stundenplanmäßiger Online-Unterricht über itslearning stattfindet. Die Elterngespräche von 17 bis 20 Uhr werden wir je nach Absprache zwischen Lehrkraft und Schüler*innen telefonisch oder über Videokonferenzen führen, es wird keine Präsenztermine geben.